Eine explosive Multimedia Ausstellung ยท Der Raum des Unbehagens ยท Julian Kirschler
-
WANN
-
WANN
- WANN
- WANN
09. - 31. Juli 2024
MO - FR 17 - 21 Uhr
SA - SO 11 - 18 Uhr
-
& WO
-
& WO
- & WO
- & WO
KUNST-PARCOURS
Julian Kirschlers โRaum des Unbehagensโ ist eine neuartige, immersive und interaktive Ausstellung, die Technologien wie 3D, KI, Splitscreens und ein spezielles, einzigartiges Soundsystem nutzt. Dieses Soundsystem bindet die Besucher*innen durch Tracking in eine individuelle Sound-Landschaft bei jeder Arbeit ein.
Besucher*innen kรถnnen die Werke von Julian Kirschler im โRaum des Unbehagensโ nicht nur betrachten, sondern auch akustisch erleben und sich gleichzeitig kรถrperlich besser in den Kontext einfรผhlen. Es erwartet Sie ein einzigartiges, multisensorisches Erlebnis an einem transitorischen Ort: im Alten Schlachthof in Pforzheim.
Die aktuelle, zweite Ausstellung von Julian Kirschler Der Raum des Unbehagens im Alten Schlachthof Pforzheim, 2024
Die Anfรคnge: Julian Kirschlers erste Ausstellung im EMMA Kulturzentrum Pforzheim 2021
WAS IST IMMERSIVE KUNST?
Immersive Kunst umfasst eine Vielzahl kรผnstlerischer und kuratorischer Konzepte. Seit den 1950er Jahren zielt diese Kunstform darauf ab, Betrachterinnen stรคrker einzubinden. Immersive Kunst ist ein Experiment, bei dem Kรผnstlerinnen die traditionellen Grenzen zwischen Kunstformen wie Fotografie, Film, Installation und medialen Technologien verschwimmen lassen, um neue und innovative Ausdrucksformen zu schaffen.
KUNST UND POLITIK IN NEUEM LICHT
Die Installationen vermitteln eindrucksvoll die Fรคhigkeit der Kunst, komplexe gesellschaftliche und politische Themen auf provokative und zugรคngliche Weise zu erforschen.
DIE SIEBEN TODSรNDEN
NEU INTERPRETIERT
DER RAUM DES UNBEHAGENS thematisiert in sieben Stationen gravierende gesellschaftliche, politische Herausforderungen, die Julian Kirschler in den letzten fรผnf Jahren intensiv beschรคftigt haben. Das Projekt besteht aus sieben Installationen, animierten 3D-Videos und Fotoarbeiten, die die biblischen sieben Todsรผnden neu interpretieren:
1. Unfehlbarkeit: Sexualisierter Machtmissbrauch
2. Ignoranz: Verschwรถrungstheorien
3. Wut: Hate Speech in sozialen Medien
4. Mรคnnlichkeitswahn: Krieg und Kriegsverbrechen Tisch 1
4. Mรคnnlichkeitswahn: Krieg und Kriegsverbrechen Tisch 2
5. Selbstzerstรถrung: Umweltschรคden
6. Leugnung: Antisemitismus 1
6. Leugnung: Antisemitismus 2
7. HaSS: Erstarkender Rechtsradikalismus
Sexualisierter Machtmissbrauch
Die Arbeit geht auf die Re-bzw. Dekonstruktion eines gotischen Altars zurรผck. Die Wahl des Dreiflรผgelaltars der St.-Johannis-Kirche in Dannenberg als Vorlage fรผr die Manipulation, erfolgte รผber die Eingabe der Suchbegriffe โTriptychon", โAltar" in eine Suchmaschine. Statt der Passionsgeschichte, die der Flรผgelaltar in dem Mitte des 15. Jahrhunderts entstandenen Triptychon darstellt, verhandelt IN NOMINE PATRIS auf drei Bildschirmen eine Passion der anderen Art: den Jahrzehnte langen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der rรถmisch-katholischen Kirche. Stellvertretend fรผr die Opfer erleben wir in dem ca. dreiminรผtigen Animationsfilm eine Prozession von beschรคdigtem Kinderspielzeug, das den virtuellen Kirchenraum nach und nach bevรถlkert und sich schlieรlich schweigend unter dem Kreuz versammelt.
Verschwรถrungstheorien
Kreationismus, der buchstรคbliche Glaube an Schรถpfungsberichte, ist hรคufig verbunden mit der Leugnung der Evolutionstheorie, wonach das Leben auf der Erde in einem langjรคhrigen Entwicklungsprozess entstanden ist. Religiรถse Fundamentalisten sind meist mรคnnlich, ignorieren wissenschaftliche Fakten, wie beispielsweise den menschengemachten Klimawandel als Folge der Verbrennung fossiler Energietrรคger, und begeistern sich fรผr Verschwรถrungstheorien. Die Installation einer flachen Erde, die von drei Modellautos auf einem Holzkreuz getragen wird, spielt mit den Zusammenhรคngen von Irrationalitรคt, ,Petro-Maskulinitรคt, Fundamentalismus und autoritรคrem Begehren. Visuell greift die Arbeit Motive der Scheibenwelt-Romane des britischen Fantasy-Autors Terry Pratchett auf.
Hate Speech in sozialen Medien
Auf einem riesigen Smartphone chatten mehrere Personen, wรคhrend aus dem Kopfhรถrer banalste Schlagermusik tรถnt. Tritt man einen Schritt nรคher weicht die harmlose Unterhaltungsmusik bedrohlichem Death-Metal und die oberflรคchliche Konversation erweist sich als von Hass und Hetze durchsetzt. Das anscheinend Harmlose entpuppt sich bei genauerem Hinsehen und -hรถren als Tod der pluralistischen Gesellschaft. Um dieses alltรคgliche Phรคnomen in der Nutzung sozialer Medien zur verdeutlichen, wurden die Postings und die Musik รผberzeichnet dargestellt und eigens fรผr die Arbeit inszeniert und komponiert.
Krieg und Kriegsverbrechen
Das Modell im Maรstab 1:3 ist eine modifizierte Version des gewaltigen Tisches, an dem der russische Prรคsident Wladimir Putin Anfang 2022 Staatsgรคste empfing. Statt der mรคchtigen Podeste, auf denen das Original aus Eiche thront, ruht die Tischplatte des Modells auf drei Fรผรen, die den Endstufen von russischen Sojus-Raketen รคhneln. Anstelle edler Intarsien ist die Tischplatte der Adaption mit Blattgold umrahmt. In den floralen Motiven der Tischoberseite sind auf das vermeintliche Gegenรผber ausgerichtete Panzer und Haubitzen versteckt. Das Ensemble wird durch zwei an den Kopfenden des Tisches stehende und leicht weggezogene Stรผhle ergรคnzt. Ausgestattet mit Kopfhรถrern, tauchen die Besucher*innen in die Stille der immersiven Installation ein - Symbol des Schweigens und der Sprachlosigkeit angesichts der โZeitenwende", der grausamen Realitรคt des Krieges mitten in Europa im 21. Jahrhundert.
Krieg und Kriegsverbrechen
In der Videoanimation kommt der wahren Kern des Tisches zum Vorschein: Die obszรถnen Phantasien und Machtgelรผste Putins. Nachdem er sich bis zum Bersten aufgeblasen hat, explodiert der Tisch und aus seinem Inneren ergieรt sich ein nicht enden wollender Strom von klebriger Flรผssigkeit auf die Leinwand, samt Kaskaden von Matrjoschkas, die wiederum Waffen und Munition sowie weitere Zeugnisse des blutigen Angriffskriegs entpuppen. Die Gewaltorgie geht in Slow-Motion-Passagen รผber, die als eine Art โukrainisches Requiem" zentrale Szenen aus dem Films Zabriskie Point des italienischen Regisseurs Michelangelo Antonioni variieren. Passend zum Inhalt erblickt man den Animationsfilm erst dann, wenn man in eine mit rotem Samt verkleidete Kabine steigt und sich wie in einer Peepshow eine Sichtluke รถffnet.
Umweltschรคden
Wรคhrend in den Bergen das Eis schmilzt, steigen andernorts die Pegel. Sinnbilder des Erhabenen wie die Gletscher-Riesen und menschliche Sehnsuchtsorte wie der Markusplatz in Venedig sind vom Untergang bedroht. Die 3-D Animation zweier Aufnahmen aus den Fotoserien Berge, Wiesen und Wรคlder und High Noon verdichtet dies zum Memento Mori: Der Klimawandel wartet nicht.
Antisemitismus
Die drei Fotografien stammen aus der High Noon-Serie, fรผr die der Kรผnstler wรคhrend des Lockdowns menschenleere Orte in verschiedenen europรคische Groรstรคdte aufgenommen und anschlieรend mit einem โBildvirus' bearbeitet hat. Die als Triptychon gehรคngten Fotos zeigen das Nationaal Holocaust Namenmonument in Amsterdam, auf dem die Namen der niederlรคndischen Opfer des Holocaust eingraviert sind. Wie bei allen Aufnahmen der Serie wurde der Titel mithilfe des Systems What3Words erstellt, das mittels eines Algorithmus statt der รผblichen GPS-Koordinaten Dreiwortadressen generiert. Nรคhert man sich den Bildern, hรถrt man eine Frauenstimme, die die Namen der Opfer auf Niederlรคndisch verliest.
Antisemitismus
Die Arbeit zeigt die unscharf aufgenommene Fotografie einer Landschaft mit Turm auf dem Gelรคnde der KZ-Gedenkstรคtte Dachau, die bei einem gemeinsamen Besuch der Gedenkstรคtte mit dem Musiker Stefan Kling entstanden ist. Das Unbehagen, das die Arbeit transportiert, entsteht dabei bewusst nicht รผber das Konkrete, sondern aus dem Zusammenspiel mit der Komposition von Kling nach Motiven eines Orchesters des Jรผdischen Kulturbundes von 1935. Die zirkulierende Bewegung der Musik unterstreicht die Mahnung des mit What3Words generierten Titels.
Erstarkender Rechtsradikalismus
Nahezu รผberall in Europa ist in den vergangenen Jahren ein Rechtsruck zu verzeichnen. Das Erstarken der AfD in Deutschland und die Wahlerfolge rechtspopulistischer und rechtsradikaler Parteien in Europa waren der Auslรถser, fรผr die zunรคchst mit Hilfe von Kรผnstlicher Intelligenz genierten und dann zu einem Ganzen zusammenmontierten Einzelbilder. Dass fรผhrende Kรถpfe frรผher oder spรคter selbst zu Opfern ihrer Schreckensherrschaft werden kรถnnen, weiร man nicht erst seit der Franzรถsischen Revolution.
Der Fotografie beigefรผgt ist eine Zeitung an einem hรถlzernen Klemmbrett, in der der Bildinhalt aufgelรถst wird.
Julian Kirschler ยฉ DOCDA YS/Knut Schmitz
ARTIST
โIn meinen fotografischen Arbeiten geht es immer auch um eine Untersuchung des Einflusses von Digitalisierung und Social Media auf unsere Sehgewohnheiten. Und um die Konfrontation der Betrachter*innen mit eigenen Erlebnissen, Emotionen und Sehnsรผchten.โ
Julian Kirschler
JOHN RUSKIN WINE BAR
8 DAYS OF WINE & FUN
An den Hรคngen des Alten Schlachthofs wurde lange Zeit Wein angebaut. Ein kleine Gruppe von Winzern bringt nun den Wein zurรผck ins Quartier. An der John Ruskin Wine Bar im Alten Schlachthof Pforzheim, benannt nach John Ruskin, dem groรen englischen Sozialreformer und Pionier der nachhaltigen Architektur, schenkten das Team um Robert Eikmeyer, Christof Grosse, Werner Horsch und James Sutherland tรคglich zur blauen Stunde selbsterzeugten Spรคtburgunder, Weiรherbst und Grappa aus. โWenn man ihn genau untersucht, wird ein Stein zum Berg in Miniaturformโ, schrieb Ruskin. โWer gemeinsam tief ins Glas schaut und den Wein bis zum letzten Tropfen genieรt, wird die Welt mit anderen Augen sehenโ, sagen wir. Mit im Programm: Fรผhrungen durch den Alten Schlachthof, Musik, Literatur und vieles mehr.







